Glänzende Ergebnisse – für Ihr Geschirr und für die Umwelt!
SALPINA Spezial-Salz

Hochreines Alpensalz für Ihren Geschirrspüler

Freuen Sie sich auf glänzende Gläser und blitzendes Porzellan! SALPINA Spülmaschinen-Salz ist durch die hohe NaCI Konzentration von über 99,6 % höchst kraftvoll. Das grobkörnige Salz sorgt so auf vollkommen natürliche Weise für weiches Wasser und damit für die effektive Regenerierung und den Schutz Ihrer Spülmaschine.

  • 100 % ökologisch
  • ohne Farb- und Duftstoffe
  • frei von Meeresverschmutzung
  • umweltfreundliche Graskarton-Verpackung
  • bequeme Anwendung

SALPINA Spezial-Salz vereint alle Vorteile von Alpensalz.

Icon ohne Chemie
Ohne Chemie

SALPINA Spezial-Salz wirkt völlig ohne chemische Zusätze. Die Kraft der Natur genügt.

Icon 100% Salz
Natürlicher Rohstoff

SALPINA Spezial-Salz ist hochreines Siedesalz, das geschützt in Österreichs Alpen lagert und schonend abgebaut wird.

Icon schützt Geräte
Lange Lebensdauer der Geräte

Unser hochreines Siedesalz schützt vor Schäden am Geschirr und sorgt teuren Reparaturen an Geräten vor.

Icon weiches Wasser
Weiches Wasser

SALPINA Spezial-Salz sorgt für weiches Wasser und schont damit Umwelt, Maschine und Geschirr.

Icon glänzendes Spülergebnis
Glänzendes Spülergebnis

Sagen Sie Kalkablagerungen und trüben Trinkgläsern ein für alle Mal adieu.

zu den Produkten
Was ist Spezial-Salz?

Spezial-Salz ist ein Regeneriersalz. Es ist zumeist deutlich körniger als Speisesalz und besteht aus hochreinem Natriumchlorid. Spezial-Salz ist für Ihre Spülmaschine wichtig: Es trägt wesentlich dazu bei, teuren Reparaturen vorzubeugen und die Lebensdauer Ihres Geräts lange zu erhalten. Das Salz gelangt nicht direkt an Ihr Geschirr, allerdings ins Abwasser. Deshalb muss Spezial-Salz den Vorschriften der Trinkwasserverordnung entsprechen.

Warum braucht mein Geschirrspüler Spezial-Salz?

Spezial-Salz regeneriert den Ionentauscher Ihrer Geschirrspülmaschine und hilft so, die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern.

Doch wofür ist der Ionentauscher überhaupt gut? Er bindet die Calcium- und Magnesium-Ionen im Spülwasser. So bleiben Kalkrückstände auf Besteck und Gläsern nicht mehr haften. Wird der Geschirrspüler nicht regelmäßig mit hochwertigem Spezial-Salz versorgt, kommt es schlimmstenfalls zu Kalkablagerungen auf den Heizstäben: Sie verhindern dann das Aufheizen der Spülmaschine und machen oft teure Reparaturen nötig.

Worauf muss ich bei der Spezial-Salz-Dosierung achten?

Die Salzdosierung richtet sich nach der örtlichen Wasserhärte und sollte dementsprechend an Ihrem Geschirrspüler eingestellt werden. Messen können Sie die Wasserhärte mit einem Teststreifen aus der Apotheke (oder auch online erhältlich) oder Sie erfragen ihn bei Ihrer Gemeinde bzw. Ihrem Wasserversorger: Im Normalfall bekommen Sie über die Website Ihres Wasserversorgers, – das ist in den meisten Fällen die Gemeinde selbst – die nötigen Informationen.

Von weichem Wasser spricht man, wenn das Wasser weniger als 7 °dH hat (die Einheit der Wasserhärte nennt man Deutsche Härte – dH). Die Werte von mittelhartem Wasser reichen von 7 bis 13 °dH und ab 14 bis 21 °dH spricht man von hartem Wasser. Aber schon mittelhartes Wasser führt zu Kalkablagerungen an und in Ihren Geräten!

SALPINA Spezial-Salz
Icon Abo Service

Salznachschub im Abo - Natürlich bequemer!

Immer glänzend versorgt:

  • mit Erinnerungsservice
  • erspart das Schleppen
  • Lieferung vor die Haustür
  • im Abo günstiger