Die Funktion von Pökelsalz
Unter dem Begriff Pökeln versteht man das Haltbarmachen bzw. Konservieren von Fleisch durch die Zugabe von Nitritpökelsalz. Nitritpökelsalz entzieht dem Fleisch Wasser (durch Osmose), wodurch es weniger schnell verdirbt. Durch die chemischen Prozesse beim Pökeln erhält das Fleisch seine charakteristische und attraktive rote bis rosa Farbe: typisch für alle Wurst- und viele Fleischerzeugnisse. Fast 90 % aller Fleischerzeugnisse sind gepökelt.
Pökelsalz besteht aus Nitritpökelsalz (E250) und Kaliumsalz (E249) und hat eine Nitritkonzentration zwischen 0,4 und 0,5 Prozent. Durch die Pökelung erhöht sich der Salzgehalt: Während Fleisch normalerweise kochsalzarm ist, beträgt der Salzgehalt in gekochtem Schinken 1,6 bis 2,8 % und in rohem Schinken 3 bis 9 %.